Wer wir sind!
MERCI ist ein öffentlich-gefördertes französisch-deutsches Projekt, das sich mit der Entwicklung von innovativen Lösungen für private Funknetze beschäftigt. Dazu haben sich Unternehmen und akademische Partner aus Deutschland und Frankreich zusammengeschlossen. Das Gesamtbudget des bis April 2025 laufenden Projekts beträgt 5,52 Millionen Euro. Davon kommen rund drei Millionen Euro als Förderung. Fördergeber sind das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das französische Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und die industrielle und digitale Souveränität.
MERCI ist die Abkürzung für „Media and Event Production via Resilient Communication on IoT Infrastructure“ / „Medien- und Event-Produktion durch zuverlässige Kommunikation basierend auf IoT Infrastruktur“.
Das Konsortium besteht aus den deutschen Unternehmen und Organisationen Sennheiser, RFmondial, R3 Solutions, Leibniz Universität Hannover, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie den französischen Unternehmen Ateme, Vitec und Wirepas.


Was wir wollen!
Ziel des Projekts ist es, mit dem Standard DECT NR+ ein nicht-zelluläres Netzwerk (im Gegensatz zu 5G-Mobilfunk) für jedermann, jederzeit und überall zu schaffen. Wir wollen erreichen, dass DECT NR+ als Technologie für sogenannte private Netze etabliert wird und somit eigene ungestörte Netze für spezifische Applikationen selbstbestimmt aufgebaut und bedient werden können.
Ein angedachtes Szenario ist z.B. die Produktion von Veranstaltungsinhalten (einschließlich Audio und Video) auf der Grundlage nomadischer (nicht ortsgebundener) DECT NR+-Geräte, die in die DECT NR+-IoT-Infrastruktur wie Beleuchtungs- oder HLK-Systeme (Heizung, Lüftung und Klimaanlage) eines Veranstaltungsorts oder Standorts (z. B. Sportarena, Konferenzzentrum, Theater, Studio) integriert werden. Dies ermöglicht auch weitere Anwendungen wie die Steuerung des Ambientes (Raumtemperatur, Wind, Nebel), der Bühnenautomation sowie von Lichteffekten, die für die Besucher immersive Erlebniswelten erschaffen.
Wir wollen zeigen, dass es einen Funkstandard gibt, der keine großen Provider braucht, um z.B. Smart-Meter-Anwendungen zu nutzen. Dieser Standard braucht keine Infrastruktur, keine Sim-Karte und verlangt keine minutengenaue Abrechnung. Wir wollen ein Funknetz schaffen, welches von jedem benutzt werden kann, das konkrete Anwendungen erfüllt und sofort eingesetzt werden kann.
Wir wollen das Potenzial der rein europäisch entwickelten Alternative zu zellulärem 5G aufzeigen und einschätzen. Dabei legen wir den Fokus auf professionelle Audio-/Video-Anwendungen sowie (I)IoT ((Industrial) Internet of Things).
DECT NR+ ermöglicht es, 5G-Privatnetze für jedermann möglich werden zu lassen, auch bei dichtem Ausbau ohne geschäftliche Schwierigkeiten und wirtschaftliche Belastungen, so dass sie durch die industriegetriebene, flexible Umsetzung von wertschöpfenden und nachhaltigen Lösungen wirklich zu Produktivitätssteigerungen beitragen können. Das MERCI-Projekt möchte hier einen entscheidenden Beitrag leisten.
Welche Technik dahinter steht!
DECT NR+ steht für Digital Enhanced Cordless Telecommunications New Radio Plus. Das ist die Nachfolgetechnologie von DECT, die bei schnurlosen Telefonen verwendet wird, um die Kommunikation zwischen der Basisstation und dem Mobilteil zu ermöglichen.
In einfachen Worten bedeutet das, dass DECT NR+ eine verbesserte Version der Technologie für schnurlose Telefone ist und damit den Anwendungsumfang enorm erweitert. Es bringt Verbesserungen in der Klangqualität, Reichweite und Stabilität der Verbindung mit sich. Es ist eine Weiterentwicklung, um ganz neue Anwendungen zu erschließen, professionelle und industrielle Kommunikation zu ermöglichen und damit die Leistung und Funktionen aller notwendigen drahtlosen Kommunikationsanforderungen zu erfüllen, zu optimieren und die Hoheit der Daten beim Anwender belassen.
Hier sind einige Anwendungen und Vorteile von DECT NR+ in diesem Kontext:
- Telefonie: Der primäre Zweck von DECT NR+ ist die Unterstützung von schnurlosen Telefonanwendungen. Es ermöglicht klare und zuverlässige Sprachkommunikation zwischen der Basisstation und den Handgeräten.
- Smart Meter: DECT NR+ kann auch in der Hausautomation (Smart Meter) eingesetzt werden. Dies umfasst die drahtlose Steuerung von Geräten wie intelligenten Thermostaten, Lichtschaltern und Sicherheitssystemen.
- Babyphone: Schnurlose Babyphone verwenden oft DECT-Technologie, um eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Elterngerät und dem Babygerät herzustellen. DECT NR+ könnte hier eine verbesserte Leistung bieten.
- Datenübertragung: Neben der Sprachkommunikation kann DECT NR+ auch für die drahtlose Übertragung von Daten genutzt werden. Das kann nützlich sein, wenn beispielsweise drahtlose Headsets oder andere Geräte mit der Basisstation kommunizieren.
- Bürokommunikation: In Büroumgebungen können schnurlose Telefonsysteme auf DECT NR+ setzen, um die Mobilität der Mitarbeiter zu erhöhen und gleichzeitig eine klare Kommunikation zu gewährleisten.
